Tomi`s eigene Homepage - Rasse Appenzeller
 

Home
Rasse Appenzeller
Foto`s 20.2.2008
Foto`s 28.03.2008
Foto`s 26.08.2008
Mein Freund Max
Gästebuch
Links
Kontakt

Appenzeller Sennenhund

Ch. Cresta vom Jurarösli, Sandra Klein, Switzerland

Herkunft und Geschichtliches

Der Appenzeller Sennenhund gehört zu den Bauernhunden, die vermutlich ebenso alt sind wie die Besiedlung der Schweiz. Die Hunde haben sich hier zusammen mit der einheimischen bäuerlichen Wirtschaftsform entwickelt und sind zusammen mit ihren Leuten zu dem geworden, was sie heute sind. Flink, schneidig, wendig und intelligent waren sie die idealen Hüter und Treiber des Viehs und unbestechliche Wächter.

1853 wird im „Tierleben der Alpenwelt" erstmals ein Appenzeller Sennenhund als ein „hellbellender, kurzhaariger, mittelgrosser, vielfarbiger Sennenhund" beschrieben, der „strichweise in ganz regelmässigem, spitzartigem Schlag, teils zur Hut der Hütte, teils zum Zusammentreiben der Herde, vorzufinden ist." 1895 forderte der grosse Förderer der Rasse, Forstmeister Max Sieber, die SKG auf, etwas für den Appenzeller Sennenhund zu tun. 1898 stellte der Regierungsrat des Kantons St.Gallen SFr.400.-zur Hebung der Zucht des Appenzellers zur Verfügung. Im Auftrag der SKG wurde eine Kommission gebildet, Rassekennzeichen festgelegt und an einem Jahrmarkt in Altstätten 9 Rüden und 7 Hündinnen aufgestöbert. Sie erhielten Prämien zwischen Fr.5.-bis Fr.10.-. Als Folge davon erschienen 1989 an der ersten internationalen Hundeausstellung in Winterthur 8 Appenzeller in der versuchsweise eingeführten Klasse „Sennenhunde

1914 erarbeitete Prof. A. Heim den ersten gültigen Rassestandard. Das ursprüngliche Zuchtgebiet war das Appenzellerland; heute wird die Rasse über die ganze Schweiz verteilt und über die Landesgrenzen hinaus in vielen Ländern gezüchtet. Der Begriff „Appenzeller Sennenhund" ist heute klar umrissen und die Rasse als solche von den übrigen Schweizer Sennenhunden eindeutig abgegrenzt. Obschon der Appenzeller Sennenhund viele Liebhaber gefunden hat, ist die Zuchtbasis immer noch sehr klein. Nur durch verantwortungs-bewusstes Züchten wird es möglich sein, die natürlichen und hervorragenden Erbanlagen der Rasse zu erhalten und zu festigen.

". Dank der Anregung von Prof.Dr. Albert Heim, der sich sehr engagiert der Schweizer Sennenhunde und damit auch des „Appenzellers" annahm, wurde 1906 der „Appenzeller Sennenhunde Club" mit dem Zweck gegründet, die Rasse in ihrer Natürlichkeit zu erhalten und zu fördern. Mit der obligatorischen Eintragung der Welpen in das „Appenzeller Hundestammbuch" begann die gezielte Reinzucht.

 

 

Beschreibung

Der gut proportionierte Hund hat ein stockhaariges, schwarzes Fell mit symmetrischen braunen und weißen Abzeichen, das leicht zu pflegen ist. Eine havannabraune Grundfarbe des Fells ist ebenfalls erlaubt. Die Rüden können 52-56 cm groß werden und 28-35 kg wiegen. Die Hündinnen werden 50-54 cm groß und wiegen 20-25 kg. Man spricht bei der Höhe von Hunden stets von der Schulterhöhe.

 

Funktion

Der Appenzeller Sennenhund ist zum Hüten und Treiben von Rindern (Kühen) geeignet, kennt jedes Tier seiner Herde und ist damit seinem Verwandten, dem Entlebucher Sennenhund ähnlich. Dieser mutige und flinke Hund kann bis zu 200 verstreute Tiere auf weiten Gebieten zusammentreiben, er ist wetterhart, intelligent und wachsam - somit ein guter Schutzhund und auch als Lawinenhund geeignet. Es werden in letzter Zeit auch vermehrt mit großem Erfolg Appenzeller Sennenhunde als Blindenführhunde ausgebildet und eingesetzt.

 

Wesen und Haltung

Der Appenzeller Sennenhund ist vom Charakter her eher unbeschwert. Er ist recht ausgewogen und genügsam, mutig, intelligent, lebendig, guter Wachhund mit natürlichem Schutzinstinkt. Appenzeller lassen ihre Stimme gern und oft hören.Seinem Herrn und der Familie, in der er lebt, ist er treu ergeben. Bei der Anschaffung eines solchen Hundes sollte man daran denken, dass er eigentlich immer eine Beschäftigung braucht und Freiheit der Bewegung liebt. Das Zusammenleben mit einem Appenzeller Sennenhund ist unkompliziert, aber richtig artgerecht eigentlich nur auf dem Lande möglich. Er versteht sich hervorragend mit Kindern und meist gut mit anderen Hunden. Als aufmerksamer Wächter bellt der Appenzeller Sennenhund gern und lautstark, allerdings ist er kein üblicher "Kläffer". Sein helles Organ ist für seine Rasse markant. Er hat eine gute Auffassungsgabe, ist sehr lernwillig und -fähig und beherrscht es schnell gehorsam zu werden, wenn man es richtig angeht. Die Erziehung des Appenzellers ist wegen seines guten Einfühlungsvermögens, was Mimiken und Gestiken seines Herrn angeht, vergleichlich unkompliziert; Stringenz ist aber sehr förderlich.

Mit anderen Hunden geht der Appenzeller Sennenhund im allgemeinen .sehr gut um. Auch die Gesellschaft von anderen Haustieren sollte normalerweise keinerlei Sorgen bereiten, wenn die Appenzeller Sennenhunde von klein auf gut eingewöhnt worden sind. Fremden gegenüber verhalten sie sich sehr zurückhaltend. Freunde der Familie werden aber ausgiebig begrüßt. Ein gesunder und wohlerzogener Appenzeller Sennenhund geht gut mit Kindern um. Der Hund ist ausgesprochen treu und zeigt die deutliche Neigung, sich an eine Person besonders eng zu binden

 

Aufzucht und Erziehung

Ein Appenzeller Sennenhund reagiert am besten auf eine ausgewogene und sehr konsequente Erziehung. Der Hund sollte so oft wie möglich positive Erlallrungen mit allerlei Situationen, Menschen und Tieren machen. Da die Hunde ausgesprochen intelligent sind, lernen sie sehr .schnell, was sie zu tun und zu lassen haben. Die Hunde gehören nicht in einen Außenzwinger, obwohl sie sehr gern im Freien sind - aber eben zusammen mit ihrem Besitzer. Behändigkeitsprüfungen und Fly-Ball sind geeigneter Sport.

 Quellen: www.Wikipedia.de , www.sofawolf.de, www.hund.ch (Bild)

 

 
Heute waren schon 3 Besucher (3 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden